Thomas Löhrke ist Spezialist für S.A.M. und KEB und Karatelehrer (5. Dan).

Thomas Löhrke

Thomas Löhrke arbeitete 25 Jahre als Justizhauptwachtmeister am Landgericht Mönchengladbach, davon zehn Jahre als Trainingsleiter für Polizei und Justiz im Bereich Eigen- und Fremdsicherung. Besonders prägten ihn die intensiven Begegnungen mit Menschen, die Gewalt ausgeübt oder erlebt haben; dadurch erkannte er die Notwendigkeit von Empathie, Mitgefühl und Deeskalation.

2010 begann er, nebenberuflich Kurse in Kindergärten und Kitas zur Gewaltprävention durchzuführen. 2015 entschied er sich, den Justizdienst zu verlassen und seine Kompetenzen in Konfliktkommunikation, Gewaltprävention und Achtsamkeit professionell auszubauen.

Seitdem arbeitet Thomas Löhrke als Fachpädagoge für Konfliktkommunikation sowie als Trainer für Prävention, Deeskalation und Achtsamkeit. Er entwickelt und leitet individuelle Konzepte, um Menschen in Bildung, Pädagogik und Organisationen im konstruktiven Umgang mit Konflikten zu stärken.

Seine Qualifikationen umfassen unter anderem: Fachpädagoge für Konfliktkommunikation, Lehrtrainer für Systemisches Aggressionsmanagement (SAM), AmiKi-Lehrender (Achtsamkeit mit Kindern/Jugendlichen), KEB-Trainer, Neurodeeskalation sowie den 5. DAN im Shotokan Karate und 3 Kyu im Aikido. Regelmäßig vertieft er seine Praxis in Schweige- und Achtsamkeits-Retreats sowie in weiteren Fortbildungen zu Kommunikation und Deeskalation.

Mehr über Thomas auf www.thomasloehrke.de

Zurück
Zurück

Janaina Meis

Weiter
Weiter

Rainer Wolf