Praxisseminar
Bindung als Konsequenz
✔️ Autonomie und Eigenverantwortung stärken
✔️ Du-Autorität wiederherstellen
✔️ Bindungsangebote kennenlernen und einüben
Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld: Das Praxisseminar zur Stärkung der Schüler:innen-Autorität.
Der Weg zu mehr Eigenverantwortung im pädagogischen Alltag
Neben der persönlichen Autorität von PädagogInnen (Ich-Autorität) und der pädagogischen Geschlossenheit (Wir-Autorität) gehen Bindung und die Autonomie von SchülerInnen (Du-Autorität) im pädagogischen Alltag häufig verloren. Die Verantwortung liegt nur bei den Pädagog:innen und die Kinder und Jugendlichen sind außen vor. In diesen Fällen von „Verlust“ entstehen Floskeln wie „der/die will doch nur Aufmerksamkeit“.
Diese Annahme kann man aber getrost ersetzen durch „der/die will doch nur Bindung“. Störungen sind in den meisten Fällen „negative Bindungsangebote“.
Lehrerliche Bindung, die nichts will und nichts weiß, die also offen ist, wird im Pädagogischen Alltag unterschätzt, weil sie nicht in das übliche „Maßnahmen-Denken“ und nicht in das übliche „Lehrer-Schüler-Denken“ integrierbar ist oder weil sie - vermeintlich - zu viel Energie oder Zeit kostet.
Zur Bindung gehört in erster Linie die Entscheidung von Pädagog:innen, Bindung vor die Struktur zu setzen: Du bist mir wichtiger als die Regeln! Ich reguliere mich selbst, ich sehe dich, bin interessiert an dir und ich habe Zeit! Ich übernehme Verantwortung für die Bindung und will Orientierungsperson sein. Diese einseitige innere Haltung setzt die Präsenz frei, die dem SoS die Freiheit gibt, Bindung in vielfältiger Form zuzulassen (sicher, unsicher, sporadisch) und selbstverantwortlich zu werden.
Bindungsangebote seitens der LuL können verschiedene Formen annehmen, zB Liebevolles Nerven, Fragen statt Ansagen, Einbeziehen, Pausengespräche, professionelle Kritik, Himmel und Erde Kreise, Stille Gespräche, Sit Ins, Präsenzangebote, Walk and talk, kreative Projekte, pädagogische offene Ankündigungen, Unterstützungsangebote (die G 8 Fragen; Die Konflikt und Möglichkeits-Bäume) oder Stärken-Training.